The Label and Filmmakers Lucía Palacios and Dietmar Post
Die Label- und Filmemacher*innen Lucía Palacios und Dietmar Post
Lucía Palacios und Dietmar Post betreiben seit 1996 (zunächst von New York und NRW aus, ab 2003 von Berlin aus) die Filmproduktions- und Plattenfirma play loud! productions. Ihr filmischer Stil ist geprägt von einer Mischung aus politischem Engagement, analytischer Strenge und einer sensiblen, reflektierten Bildsprache. Viele ihrer Werke haben einen geschichtswissenschaftlichen Bezug. Beispiele sind:
● Franco’s Settlers (2013) – über die Langzeitfolgen des Franco-Regimes in Spanien (inzwischen Bestandteil des Filmkatalogs der Bundeszentrale für politische Bildung)
● Monks: The Transatlantic Feedback (2006) – über eine Anti-Beat-Band aus den 1960ern, aber auch ein Stück transatlantischer Kulturgeschichte (Grimme Preis)
● Deutsche Pop Zustände (2015) über das Zusammenspiel von Popkultur und rechter Ideologie (Grimme Preis Nominierung)
Palacios und Post lernten sich 1996 an der New York University (SCE) in einem Filmkurs kennen und machten sich mit den Kurzfilmen Bowl of Oatmeal und Cloven Hoofed (u.a. Rotterdam Film Festival) in der neu entstandenen US-Undergroundfilmszene schnell einen Namen. Besonders zwei bis heute existierende Institutionen, das Chicago Undergroundfilmfestival (CUFF) und das New Yorker Anthology Filmarchives, zeigten und unterstützten die o.g. Kurzfilme und halfen, die später sehr beliebten Dokumentarfilme Reverend Billy & The Church of Stop Shopping und Monks: The Transatlantic Feedback zu finanzieren.
Die Filme von Palacios und Post interessieren sich für Vergangenheiten, die nicht abgeschlossen sind oder für die ideologischen Nachwirkungen faschistischer Systeme. Dabei arbeiten sie stets mit einem kritisch-historischen Blick, der Machtstrukturen offenlegt. Statt schneller Montagen und emotionaler Dramaturgie setzen Palacios und Post auf eine präzise, entschleunigte Erzählform. Ihre Filme lassen Raum für Reflexion und Ambivalenz, anstatt klare Urteile zu liefern. Ein wichtiger Bestandteil ihres Stils ist der Umgang mit historischem Filmmaterial, Fotos und Zeitdokumenten, die sie nicht nur zur Illustration, sondern als eigene narrative Ebene nutzen. Dies unterstreicht die materialistische Fundierung ihrer Filme, wobei sie sich häufig interdisziplinär aufstellen – mit Einflüssen aus Soziologie, Zeitgeschichte, Musik- und Kulturwissenschaft. Die Filmemacher*innen interessieren sich für abweichende, oft verdrängte Narrative – etwa Subkulturen, politische Mindermeinungen oder Randgruppen. Dabei geht es ihnen nicht um Romantisierung, sondern um das Sichtbarmachen alternativer Perspektiven. Ihre Filme verzichten dabei auf Effekthascherei. Keine dramatische Musik, keine schnellen Schnitte. Stattdessen: ausgedehnte Gespräche, Archivmaterial, Originaltöne, die collagenartig angeordnet werden. Die Filme sind nicht affirmativ, aktivistisch oder bewertend, sondern begeben sich auf eine Suche nach Bildern und Tönen. Hervorzuheben ist der respektvolle Umgang mit Zeitzeug*innen. Die Gesprächsführung ist ruhig und interessiert, nie sensationsgierig. Dieser suchende und nicht auf Spektakel setzende Ansatz verleiht den Filmen eine theoriegeleitete Tiefe, ohne sie unzugänglich zu machen. Im Gegenteil, denn die lakonische und z.T. ironische Erzählweise steckt immer voller Humor. Ein weiterer Aspekt ist die Multiperspektivität aufgrund der die Filme u.a. mit den Werken des spanischen Schriftstellers Rafael Chirbes verglichen werden. Zusammenfassend lässt sich ihr filmischer Stil als ruhig und gegenhegemonial beschreiben. Ihre Werke stehen in der Tradition eines politisch bewussten Dokumentarfilms, der sich der Aufklärung verpflichtet fühlt – auch gegen den Mainstream.
Das alternative Musikarchiv
Seit 2008 betreibt das Duo die play loud! (live) music series. Die archivarische Idee dahinter ist zentraler Bestandteil des gesamten Projekts und folgt einem klar dokumentarischen und kulturhistorischen Anspruch: Die Serie versteht Musik nicht nur als Unterhaltung, sondern als kulturelles Zeitdokument. Ähnlich wie die Feldaufnahmen von Alan Lomax, der in den 1930ern und 1940ern Volksmusik in den USA dokumentierte, geht es Post und Palacios darum, authentische musikalische Ausdrucksformen festzuhalten, bevor sie durch Kommerzialisierung, Trends oder technologische Veränderungen verzerrt oder vergessen werden. Die Kameraführung ist oft ‚von der Schulter‘, meist wird mit nur einer Kamera gearbeitet, häufig ohne Schnitte. Dadurch entsteht eine dokumentarische Klarheit, die sich bewusst von inszenierten Konzertfilmen oder Musikvideos abgrenzt. Es geht nicht um „Show“, sondern um reine Präsenz und Atmosphäre – als ob man selbst im Raum stünde. Die Serie fokussiert sich oft auf unterrepräsentierte, unabhängige oder experimentelle Musik: Krautrock, Noise, Avantgarde, Punk, Post-Rock etc. Ziel ist es, Szenen, Künstler*innen und Momente festzuhalten, die sonst leicht übersehen oder nicht professionell dokumentiert würden. So entsteht ein visuelles und akustisches Archiv der alternativen Musikgeschichte. Während viele moderne Konzertaufnahmen Hochglanzproduktionen sind, steht play loud! für einen Gegenentwurf: nüchtern, direkt, echt. Die Serienmacher wollen Musik als soziales und künstlerisches Ereignis konservieren, nicht als Massenprodukt. Die Reihe ist bewusst als langfristiges Archivprojekt angelegt. Die Filme sind nicht einfach nur Mitschnitte, sondern werden kuratierend ausgewählt und dokumentiert, um eine zusammenhängende Sammlung über verschiedene Jahre, Genres und Orte hinweg aufzubauen.
Die play loud! (live) music series will Musik nicht einfach zeigen, sondern für die Zukunft bewahren – roh, ungeschönt und respektvoll gegenüber der künstlerischen Integrität der Musiker*innen. Es ist ein filmisches Archiv der „anderen Musikgeschichte“.
The Label and Filmmakers Lucía Palacios and Dietmar Post
Lucía Palacios and Dietmar Post have been running the film production and record label play loud! productions together since 1996—initially based in New York, and from 2003 onward, in Berlin. Their filmmaking style is characterized by a blend of political engagement, analytical precision, and a sensitive, reflective visual language. Many of their works engage deeply with historical and historiographical themes. Examples include:
● Franco’s Settlers (2013) – about the long-term effects of the Franco regime in Spain (now part of the German Federal Agency for Civic Education’s film catalog)
● Monks: The Transatlantic Feedback (2006) – about an anti-Beat band from the 1960s, and also a piece of transatlantic cultural history (Grimme Award)
● German Pop & Circumstance (2015) – examining the relationship between pop culture and right-wing ideology (Grimme Award nomination)
Palacios and Post met in 1996 at New York University (SCE) in a film course and quickly made a name for themselves in the emerging U.S. underground film scene with their short films Bowl of Oatmeal and Cloven Hoofed (among others, shown at the Rotterdam Film Festival). Two institutions that still exist today — the Chicago Underground Film Festival (CUFF) and New York’s Anthology Film Archives — were particularly supportive of these short films. They showcased and promoted the works and later helped finance the highly popular documentaries Reverend Billy & The Church of Stop Shopping and Monks: The Transatlantic Feedback. Palacios and Post’s films explore unfinished pasts or the ideological aftereffects of fascist systems. Their approach is consistently critically historical, revealing power structures. Rather than relying on fast cuts or emotionally driven storytelling, Palacios and Post opt for a precise, slow-paced narrative style. Their films leave space for reflection and ambiguity, instead of offering clear-cut judgments. A central element of their style is the use of historical film footage, photographs, and contemporary documents—not just for illustration, but as a distinct narrative layer. This underscores the materialist foundation of their work, which often adopts an interdisciplinary perspective, drawing from sociology, contemporary history, musicology, and cultural studies. The filmmakers are particularly interested in deviant or suppressed narratives—such as subcultures, political minority opinions, or marginalized groups. Their aim is not romanticization, but to make alternative perspectives visible. Their films avoid spectacle: no dramatic music, no fast editing. Instead: extended conversations, archival material, and original audio arranged in a collage-like structure. The films are not affirmative, activist, or judgmental; rather, they represent a search for images and sounds. One key feature is their respectful treatment of contemporary witnesses. The interviews are calm and inquisitive—never sensationalist. This searching, non-sensationalist approach lends their films a theory-driven depth, without making them inaccessible. On the contrary—their dry, at times ironic narration is often full of humor. Another distinctive feature is the multi-perspectival nature of their films, which has led to comparisons with the works of Spanish author Rafael Chirbes. In summary, their cinematic style can be described as calm and counter-hegemonic. Their work continues in the tradition of politically conscious documentary filmmaking, committed to enlightenment—even against the mainstream.
The Alternative Music Archive – play loud! (live) music series
Since 2008, the duo has been running the play loud! (live) music series. The archival concept behind it is a core part of the entire project, driven by a clear documentary and cultural-historical mission: The series sees music not just as entertainment, but as a cultural document of its time.
Similar to Alan Lomax’s field recordings of American folk music in the 1930s and 1940s, Palacios and Post seek to capture authentic musical expressions before they are distorted or forgotten through commercialization, trends, or technological shifts. Camera work is often hand-held, usually with only one camera and minimal editing. This creates a documentary clarity that deliberately distances itself from staged concert films or slick music videos.The goal isn’t to deliver a "show," but to convey presence and atmosphere—as if the viewer were in the room. The series often focuses on underrepresented, independent, or experimental music: krautrock, noise, avant-garde, punk, post-rock, experimental, improvised music and more. The aim is to preserve scenes, artists, and moments that might otherwise be overlooked or never professionally documented. In doing so, the series builds a visual and acoustic archive of alternative music history. While many modern concert recordings are high-gloss productions, play loud! offers a counter-model: sober, direct, real. The series aims to preserve music as a social and artistic event, not as a mass-produced commodity. It is deliberately conceived as a long-term archival project. These are not mere recordings, but curated selections, documented to build a coherent collection spanning years, genres, and locations.
The play loud! (live) music series is not just about showing music—it is about preserving it for the future, raw and unfiltered, with respect for the artistic integrity of the musicians. It is a cinematic archive of the "other music history."
Comments