German Musikexpress about the album 'Mona Mur: The Original Band (1984-1986)'

Bisweilen, in der Rückschau, bin ich sehr dankbar für die weiblichen Role Models, die in der Punk- und Wave-Szene ab Anfang der Achtziger den Laden aufmischten. Starke, kühle Frauen wie Bettina Köster und Gudrun Gut (Malaria), Anja Huwe (X mal Deutschland) oder eben Sabine Bredy alias Mona Mur prägten durch androgyne Looks, dunkle Stimmen und eine Aura der Unnahbarkeit ein neues Bild von Weiblichkeit.
Umso überraschender, in welchem Ausmaß das Piepsige, Augenklimpernde und Softe heute wieder social media und Charts dominiert. Eindeutig ein Rückschritt. Die Musik dieser Künstlerinnen ist jedenfalls noch immer relevant, weil sie sich jeder Marktanpassung widersetzte und durch ihre Einzigartigkeit sogar international Beachtung fand. Jemand wie Nena griff lediglich ab, was damals an Mut und Frechheit vom Tisch krümelte und dampfte es auf duften Abgeh-Pop ein.

Nick Cave lässt grüßen

Nun wird eine frühe Studioaufnahme der Künstlerin Mona Mur mit Produzentenlegende Raymond „Nainz“ Watts erstmals veröffentlicht. Begleitet wurde sie dabei bis 1986 von ihrer Band Die Mieter, in der unter anderem Alex Hacke und FM Einheit von den Einstürzenden Neubauten spielten. Intensiv, mit düsterem Timbre, interpretiert sie, neben eigenen Stücken, einige Brecht/Weill-Klassiker (u.a. „Surabaya Johnny“). Musikalisch orientiert sich das Ganze am Sound der „Berliner Krankheit“, Nick Cave lässt grüßen.
 
Bredy arbeitet seit 1986 als Solokünstlerin, hat einige Alben veröffentlicht und nebenbei Karriere als Taekwondo-Sportlerin gemacht. Das passt, denn auch ihre Art, zwischen Punk und Chansonhaftigkeit zu changieren, hat etwas Kämpferisches und Konzentriertes an sich. Es lohnt sich, diese Musik neu zu entdecken. (Autorin: Rebecca Spilker)


ENGLISH

At times, in retrospect, I’m deeply grateful for the female role models who began shaking things up in the punk and wave scene starting in the early 1980s. Strong, cool women like Bettina Köster and Gudrun Gut (Malaria), Anja Huwe (X-mal Deutschland), or Sabine Bredy aka Mona Mur helped shape a new image of femininity with their androgynous looks, dark voices, and an aura of unapproachability.
All the more surprising, then, is the extent to which high-pitched, eyelash-batting softness once again dominates social media and the charts today. Definitely a step backwards. The music of these women is still relevant, precisely because it defied market conformity and, through its uniqueness, even gained international recognition. Someone like Nena merely picked up the crumbs of courage and audacity from that era and boiled them down into feel-good pop made for partying.

Nick Cave sends his regards
 
Now, an early studio recording by artist Mona Mur, produced by legendary Raymond “Nainz” Watts, is being released for the first time. Up until 1986, she was accompanied by her band Die Mieter, which included members like Alex Hacke and FM Einheit from Einstürzende Neubauten. With intensity and a dark timbre, she performs, alongside her own songs, a number of Brecht/Weill classics (including “Surabaya Johnny”). Musically, it’s rooted in the sound of the “Berlin Disease” — think Nick Cave.
Bredy has been working as a solo artist since 1986, has released several albums, and also built a career as a Taekwondo athlete on the side. It fits — her way of shifting between punk and chanson-like stylings carries a certain fighting spirit and focus. It’s well worth rediscovering this music.
Author: Rebecca Spilker

Go here to the original Musikexpress link 

Buy the vinyl record here 

Listen to the record on streaming platforms 

Official film website for 'Mona Mur in Conversation' 

 

Comments

Popular posts from this blog

Corso (Kunst und Pop, DLF) berichtet über den Film 'Mona Mur in Conversation' auf dem Unerhört Musikfilmfestival

'Mona Mur in Conversation' wins audience award at Soundwatch Music Film Festival in Berlin

OX-Fanzine über die Berliner Premiere des Films 'Mona Mur in Conversation' mit anschließendem Live-Set von Mona Mur