Exploring the Art of Conversation: Film Aesthetics and Sound Design in 'Mona Mur in Conversation' (Part 1)

Eine neue Methode, die Eberhard Fechner und andere große Gesprächsfilmemacher*innen heute nutzen würden

Ein Kommentar von Filmemacher C. Cay Wesnigk nachdem er den Film im Hamburger 3001 Kino gesehen hatte

Ich fand den Film wirklich toll. Nicht eine Sekunde habe ich mich gelangweilt. Meine Angst war, dass man zu so später Stunde irgendwie wegduselt. Das passierte aber überhaupt nicht. 

Zur Machart des Films - ich finde sie wirklich faszinierend, denn man merkt dem Schnitt gar nicht an, dass du fünf Stunden gedreht hast. Wenn du mir gesagt hättest, du hast das in einem Take gedreht und warst eben gut vorbereitet, hätte ich dir das geglaubt.

Das ist eine unglaubliche Leistung, vor allem auch das Timing, das du in dem Gespräch gehabt hast, denn trotz des Schnitts hast du immer wieder auch weggeschwenkt auf den Monitor weg von Mona und das schien mir live zu sein. Als Zuschauer waren wir manchmal dann wieder in der Gesprächssituation und du hast live weggeschwenkt auf das Monitor Bild. Und das ist eine solche Leistung, finde ich, in der Situation die Kontrolle zu behalten,  wegzuschwenken, auch wenn du unsicher bist, ob die Protagonistin damit eigentlich einverstanden ist.

Das ist ein unglaublicher Mut gewesen und das zahlt sich aus. Also wirklich Chapeau für diese Gesprächsarbeit. Jeder, der das schon mal gemacht hat, weiß wie schwierig das ist, dann auch inhaltlich weiterzukommen, sodass alles aufeinander aufbaut.

Das ist natürlich auch der super Vorbereitung geschuldet, die du mit diesem vorbereiteten String an Bildern und Ausschnitten gemacht hast. Das ist eine tolle Technik, von der man sich was abschauen kann, weil du die Interviewte wunderbar führst. Du verlierst dich als Interviewer nicht - einerseits, weil du sehr gut vorbereitet bist und anderseits, weil du immer wieder was aus dem Archivmaterial anbieten kannst. Wie in einem guten Gespräch triggerst Du so zusätzlich die Erinnerung der Interviewten.

Also vielen Dank für diese Technik. Ich habe das so noch nicht gesehen. Das ist absolut neu, diese virtuelle Jukebox als Erinnerungsapparat einzusetzen. Das, was früher das Familienfotoalbum war, ist jetzt der Computer, der neben Fotos, Plattencovern, Zeitungsausschnitten nun auch Bewegtbild und anderes Archivmaterial aufbewahrt und bereitstellt. Ich bin mir sicher, dass Eberhard Fechner und andere große Gesprächsfilmemacher*innen diese Methode heute gerne nutzen würden. 

 

Zuschauer*innen-Meinung über die Tonarbeit

Ein weiterer Kommentar eines Zuschauers nach der Aufführung im 3001 Kino in Hamburg
 
Ich würde gerne einmal meinem Gefühl Ausdruck verleihen. Was mir gefallen hat, es gab schöne Tonüberblendungen. Man ist in diese Originalfilme reingesaugt worden, war drin.
 
Und dann gab es so eine Überblendung zum Monitor hin, wo der Monitorsound runtergepegelt wurde. Und das war ein fließender Übergang von diesem Live-Sound, der ja auch dann super laut war, in diesen ein bisschen schäbigen Monitorsound vor Ort. Aber das war auch genau der Übergang von dem, dass man in der Musik wirklich drin war, in dem Feeling zu „ich bin jetzt wieder in dem Ort“, wo ich zurückblicke, und wo ich dann nur diesen Monitorsound habe.
 
Diese Übergänge, die fand ich total klasse. Das fand ich richtig gut. Jedes Mal bin ich immersiert in diese Musik. Und dann war das ein schönes langsames Zurückgleiten in die Realität. Das waren ganz tolle Übergänge für mich. 

 
 
ENGLISH
 

A New Method That Eberhard Fechner and Other Masters of the Interview-Driven Documentary Would Surely Use Today

A comment by filmmaker C. Cay Wesnigk after seeing the film at Hamburg’s 3001 Cinema
 
I really loved the film. Not for a second did I feel bored. I was worried I might doze off at such a late hour, but that didn’t happen at all.
 
As for the film’s style — I find it truly fascinating, because the editing never gives away that you filmed for five hours. If you had told me you shot this in one continuous take and were just exceptionally well prepared, I would have believed you.
 
That’s an incredible achievement — especially the timing you maintained during the conversation. Even with the cuts, you kept panning to the monitor, away from Mona, and it all felt live. As viewers, we were drawn into the conversation and then gently shifted to the monitor footage — and it really seemed to happen in the moment. I think that’s an amazing accomplishment: to keep control of the situation and choose to pan away, even when you're unsure whether the protagonist is entirely comfortable with it.
That took a lot of courage, and it pays off. So truly — hats off to you for this interview work. Anyone who’s ever done this kind of thing knows how difficult it is to keep the conversation developing meaningfully, so everything builds on what came before.
 
Of course, that’s also thanks to the excellent preparation you did — with the curated string of images and clips. It’s a great technique that others can learn from, because you guide the interviewee beautifully. You never lose yourself in the process — partly because you’re so well prepared, and also because you can always draw on archive material to offer something new. Just like in a good conversation, you’re actively helping the interviewee retrieve memories.
 
So thank you for this technique. I’ve never seen anything quite like it before. Using this kind of virtual jukebox as a memory device feels absolutely new. What used to be the family photo album is now the computer — not just storing photos, album covers, and newspaper clippings, but also moving images and other archival material, ready to be called up. I’m sure that Eberhard Fechner and other masters of the interview-driven documentary would gladly use this method today.

Audience Comment on the Sound Design

Another viewer’s comment after the screening at the 3001 Cinema in Hamburg
 
I just want to express something I felt. What really impressed me were the beautiful audio transitions. You were pulled into those original films — fully immersed.
 
And then there was a crossfade to the monitor, where the monitor sound was dialed down. It was a smooth transition from the loud live sound to the somewhat shabby on-site monitor sound. But that was exactly the point: you went from being fully inside the music and the feeling, to suddenly being back in the place of reflection — where you're just hearing the monitor playback.
 
Those transitions were fantastic. I really liked them. Each time, I was completely immersed in the music. And then came this slow, beautiful glide back into reality. Those transitions were incredibly well done for me.

Comments

Popular posts from this blog

OX-Fanzine über die Berliner Premiere des Films 'Mona Mur in Conversation' mit anschließendem Live-Set von Mona Mur

Corso (Kunst und Pop, DLF) berichtet über den Film 'Mona Mur in Conversation' auf dem Unerhört Musikfilmfestival

'Mona Mur in Conversation' wins audience award at Soundwatch Music Film Festival in Berlin